
Photovoltaikmodule erzeugen Strom aus Sonnenlicht, völlig geräuschlos, umweltfreundlich und das über Jahrzehnte hinweg. Sie sind langlebig, wartungsfrei und trotzen jeder Witterung. Solarmodule unterscheidet man in kristalline Module und Dünnschichtmodule, kristalline Module wiederum in poly- und monokristalline Module.
Bei privaten Photovoltaikanlagen kommen heute fast ausschließlich Module mit monokristallinen Zellen aufgrund ihrer hohen Leistungen zum Einsatz. Hierbei steigt der Anteil der Halbzellen-Technologie, weil dadurch noch höhere Modulleistungen erreicht werden. Dünnschichtmodule sind vom Markt vollständig verschwunden, auch Module mit polykristallinen Zellen findet man immer seltener.
Die Modulmaße mit 1 m x 1,7 m sind bei nahezu allen Herstellern Standard. Nur im Aufbau und der Leistung unterscheiden sich die Produkte.
Der Modulhersteller aleo bietet neben den Standardmodulen kleinere Module mit 48 Zellen und einer Modulgröße von ca. 1 m x 1,4 m an. Damit besteht die Möglichkeit, die vorhandene Dachfläche besser auszunutzen. Im Verhältnis zu den 60-zelligen Modulen sind diese auf die Leistung gerechnet etwas teurer.
Standard [Glas-Folienmodule]
Standard Glas-Folienmodule sind die aktuell am häufigsten verbauten Module. Sie haben 60 Zellen, eine Leistung zwischen 320 bis 420 Wp und die Zellen liegen wettergeschützt in einem Glas-Folien-Laminat.
Glas-Glas-Module
Glas-Glas-Module besitzen die gleichen Modulleistungen und unterscheiden sich von den Standardmodulen nur darin, dass auf der Rückseite des Solarmoduls statt einer Folie ein weiteres Glas verbaut wird. Die Zelle wird dadurch noch besser geschützt und das erhöht die Lebensdauer des Photovoltaikmoduls. Glas-Glas-Module haben besonders hohe Produkt- und Leistungsgarantien.
Halbzellenmodule
Halbzellenmodule bringen gegenüber den anderen beiden Modultypen die höchsten Modulleistungen. Dabei werden die bisherigen Ganzzellen mittig geteilt und statt mit 60 Vollzellen werden bei diesen Modulen 120 Halbzellen in zwei parallel verschalteten „Zwillingshälften“ aufgeteilt. Durch diese besondere Art der Verschaltung können nochmals höhere Leistungen erreicht werden. Halbzellen- und Glas-Glas-Module sind gegenüber Standard-Glas-Folien-Modulen etwas teurer.
Beispiele von Solarmodulen
